Medienbildung an der Schule Nettelnburg
„Schüler*innen sollen von Beginn ihrer Schullaufbahn an befähigt werden, digitale Werkzeuge für ihr Lernen sinnvoll zu nutzen, mit digitalen Medien selbstorganisiert zu lernen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.“
(Unterabschnitt 2: „Übergreifende Grundsätze der Bildung und Erziehung“ Artikel 14 „Lernen in der digitalen Welt“, Auszüge aus den Unterpunkten (vgl. KMK, 2020, S.12))
Vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Lern- und Lebenswelt der Schüler*innen haben wir ein Konzept entwickelt, damit unsere Schüler*innen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erreichen, die sie zum reflektierten, sicheren und kollaborativen Leben und Lernen in einer digitalisierten Welt benötigen.
Durch das Verankern von Unterrichtsvorhaben der Medienbildung im Fachunterricht und in der Begabtenförderung bilden wir Schüler*innen zu kompetenten Mediennutzern im Sinne der KMK Strategie aus.
An der Schule Nettelnburg berücksichtigen wir das individuelle und inklusive Lernen. Wir erstellen Lernsettings die unterschiedliche Erfahrungen, Interessen und Leistungskapazitäten der Schüler*innen zulassen und widerspiegeln. Alle Schüler*innen der Schule Nettelnburg nehmen digitale Medien als Schulalltag wahr. Das kritische Hinterfragen der Mediennutzung und das sicher Agieren mit digitalen Medien wird im Blick behalten.
Reinen, unreflektierten Medienkonsum ohne schulischen Mehrwert lehnen wir ab.
VSK bis Klasse 4: Die Kinder nehmen digitale Medien als Schulalltag war. Sie profitieren von interaktiven Präsentationssystemen, rezipieren und interagieren zunehmend intuitiv. Lern-Apps werden zur Vertiefung und Festigung von Unterrichtsinhalten eingesetzt. Der hohe Motivationscharakter wird genutzt.
Klasse 1 und 2: Die Basisfunktionen der iPads sind gesichert. Die Kinder nutzen die iPads zunehmend zur eigenen Produkterstellung und Präsentation. Das Internet wird im geschützten Rahmen zur Recherche genutzt, dabei werden mögliche Gefahren thematisiert.
Klasse 3 und 4: Die Kinder arbeiten vermehrt kooperativ mit den digitalen Medien. Sicherheit und Gefahren in der digitalen Welt werden erarbeitet. Datenschutz und Urheberrecht wird thematisiert.