Sachunterricht

Wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum?
Wer nicht fragt, bleibt – unwissend!
Und das wollen wir leidenschaftlich gern verhindern.

 

Wer jedoch gerne ins Detail gehen möchte oder neugierig geworden sein mag, ist herzlich eingeladen, auch die folgenden Ausführungen zum dritten Kernfach des Grundschulunterrichtes zu lesen:

Im Sachunterricht unterstützen wir die Kinder dabei, sich ihre natürliche, sozial und technisch gestaltete Umwelt möglichst handlungsorientiert zu erschließen, zu verstehen und sie verantwortungsbewusst mitzugestalten. 

Ein grundlegendes Ziel ist es dabei, die kindliche Neugierde aufzugreifen und in eine konstruktive Fragehaltung weiterzuentwickeln.

Es geht um das Kennenlernen und Anwenden grundlegender und kindgerechter fachwissenschaftlicher Methoden wie das Beobachten, Experimentieren, Sammeln und Ordnen, die Hypothesenbildung und das Beschaffen von glaubwürdigen Informationen.
Passend dafür haben wir einen Forscherraum, der tolle räumliche Bedingungen für das forschende und eigenaktive Lernen auch in Kleingruppen bietet.

Der Fachbereich bietet ideale Möglichkeiten, die zunehmende Nutzung von Fachbegriffen und Fachsprache anzubahnen. Zur Unterstützung arbeiten wir mit gemeinsam im Kollegium erarbeiteten Wortspeichern zu den unterschiedlichen Themen und auch mit Satzgerüsten, die wir den Kindern bei Bedarf passend zum Unterrichtsinhalt zur Verfügung stellen.

Um Lerninhalte wirklich verstehen zu können, nutzen wir auch außerschulische Lernorte wie Museen, Bauernhöfe, technische Anlagen und Institutionen wie die Polizei oder die Feuerwehr.

Sachunterricht wird bei uns in den Klassenstufen 1 bis 4 vierstündig unterrichtet.
Seit dem Jahr 2021 nimmt unser 3. Jahrgang regelhaft am Projekt „Draußenschule“ teil. Zwei von vier Unterrichtsstunden pro Woche finden ein Jahr lang bei Wind und Wetter, im Winter ebenso wie im Sommer, im Freien rund um unsere Schulumgebung statt. Gestaltet werden diese besonderen Stunden von einer erfahrenen Naturpädagogin. Die Fachlehrerin für den Sachunterricht ist immer dabei und hat die Möglichkeit, die Stunden ggf. mit Hilfe der selbst gestalteten Naturtagebücher vor- oder nachzubereiten.